Prof. Dr. Thomas Knittel
Vorsteher Ev.-Luth. Diakonenhaus Moritzburg e.V., Theologie
Berufsbiographisches:
- Berufsausbildung zum Instandhaltungsmechaniker (1986)
- Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule / Universität Leipzig (Erstes Theologisches Examen 1997)
- Promotion zum Dr. theol. 2000 (Das griechische "Leben Adams und Evas": Studien zu einer narrativen Anthropologie im frühen Judentum, Texts and Studies in Ancient Judaism, Band 88, Tübingen 2002)
- Vikariat (2. Theologisches Examen 2002)
- Pfarrer in Falkenstein/Vogtland (2002-2006)
- Professor für Theologie in Moritzburg mit den Schwerpunkten Neues Testament und Systematische Theologie (2007-2016)
- Seit 1.2.2016 Vorsteher am Ev.-Luth. Diakonenhaus Moritzburg e.V.
Lehre am Institut:
- Einführung in die Bibel und ihre Auslegung
- Themen biblischer Theologie
- Themen des Glaubensbekenntnisses
- Liturgie und Predigt
- Diakonie
- Kirchengeschichte
Besondere Interessen in Forschung und Lehre:
- Hermeneutik und Schriftverständnis (insbesondere Fragen der innerbiblischen Hermeneutik und des Schriftgebrauchs Jesu)
- Bibelübersetzung und Bibelgebrauch
- Johanneische und paulinische Schriften im Neuen Testament
- Jüdische Schriften aus neutestamentlicher Zeit
- Theologie der Diakonie
- Themen der Glaubenspraxis im Licht biblischer Theologie (Taufe, Abendmahl, Nachfolge, Berufung, Anfechtung u.a.)
Gremien / Funktionen:
- Mitglied der 28. Ev.-Luth. Landessynode Sachsens (Vorsitzender des Theologischen Ausschusses)
- Mitglied der Prüfungskommission für das zweite Theologische Examen in der EVLKS
Veröffentlichungen:
- Das griechische “Leben Adams und Evas”. Studien zu einer narrativen Anthropologie im frühen Judentum, Tübingen 2002 (TSAJ 88).
- Verschiedene Artikel im Wissenschaftlichen Bibellexikon im Internet: www.bibelwissenschaft.de/wibilex
- Gebet Manasses (2007)
- Adam, Neues Testament (2009)
- Eva (2009)
- Dass Bibel und Leben sich küssen. Beobachtungen zum Schriftgebrauch Jesu im Matthäusevangelium - eine Skizze, in: Evangelium ecclesiasticum. Matthäus und die Gestalt der Kirche. Festschrift für Christoph Kähler zum 65. Geburtstag, Frankfurt / M. 2009, 219-240
- Das heilsame Gotteslob. Implizite Gottesdiensttheologie in den Hymnen der Johannesoffenbarung, in: „Es ist die Erinnerung an ein Anliegen“. Zur Verabschiedung von OLKR Dr. Christoph Münchow am 25. August 2011, Dresden 2011, 10-15
- Toleranz und Intoleranz in der Theologie Martin Luthers, in: Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2014, B 19 - B 25
- Die Bibelumschreibung der SHBG als bibelmissionarisches Projekt, in: „Sie werden lachen: die Bibel.“ 200 Jahre Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft, Dresden 2014, 44-65
- Entstehung, Programmatik und Wirkungsgeschichte der Lutherbibel. Eine Einführung, in: Reformation - Bild und Bibel. Ein Themenheft der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zum Themenjahr 2015 der Lutherdekade, Dresden 2015, 6-11